Mainzer Becken

Mainzer Becken
Mainzer Bẹcken,
 
der nördlichste Teil des Oberrheinischen Tieflandes, ein im Tertiär im Anschluss an die Bildung des Oberrheingrabens entstandenes Senkungsfeld, im Nordwesten vom Rheinischen Schiefergebirge, im Südwesten vom Pfälzer Bergland umrahmt, im Süden und Osten ohne scharfe Grenze in den Oberrheingraben übergehend.
 
Der vortertiäre Untergrund des Mainzer Beckens besteht vorwiegend aus Ablagerungen des Rotliegenden (Nahemulde der variskischen Saar-Saale-Senke). Im Verlauf des Unter- und Mitteloligozäns drang das Meer in das Mainzer Becken und hinterließ eine Vielfalt von versteinerungsreichen Ablagerungen (Rupelton, Schleichsand). Infolge der Landnähe sind die Schichten weitgehend brackisch-limnisch ausgebildet (oberoligozäne Cyrenenmergel mit Braunkohlenlagern). An der Grenze Oligozän/Miozän wurde das Mainzer Becken nach erneuten Meeresvorstößen (Cerithienschichten) endgültig ausgesüßt und im Verlauf des Miozäns landfest (Corbicula- und Hydrobienschichten; obermiozäne Dinotheriensande, Ablagerungen des Urrheins). Im Pliozän und Pleistozän kamen Flussschotter, Flugsande und Löss zur Ablagerung. Das Mainzer Becken wurde Hebungsgebiet, während das Rhein-Main-Mündungsgebiet, als Teil des Oberrheingrabens, seine Senkungstendenz bewahrte. Auf dem Löss sind bei trockenwarmem Klima, v. a. im Rheinhessenen Hügelland, gute Böden entstanden, besonders für Wein, Obst, Weizen und Zuckerrüben.
 
 
K. Rothausen u. V. Sonne: M. B. (1984).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mainzer Becken — ist die Bezeichnung für ein tertiäres Meeresbecken, das vor ca. 38 bis 12 Millionen Jahren (38 12 mya) den Raum des heutigen Rheinhessen einnahm. Das Mainzer Becken stellt eine Bucht eines Meeresarmes dar, der im Paläogen kurzzeitig die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mainzer Becken — Mainzer Becken, s. Oberrheinische Tiefebene und Tertiärformation …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Becken — nannte man im geologischen Sinne breite, wannenartige Einsenkungen, in denen die Schichten womöglich von den erhöhten Außenwänden nach der tiefsten Stelle einfallen, also eine Art übereinander liegender, tellerartiger Schalen bilden. Man spricht… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Becken (Geologie) — Ein Becken im Sinne der Geologie bezeichnet einen größeren Sedimentationsraum, in dem die Gesteinsschichten als Sedimente zumeist schüsselförmig abgelagert wurden oder werden. Solche Becken sind meist Senkungsgebiete, die durch regionale oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Mainzer Sand — Panorama Großer Sand Der Große Sand ist ein kleines, aber geoökologisch und botanisch überregional bedeutsames Naturschutzgebiet in Mainz. In dem Naturschutzgebiet Großer Sand finden sich viele seltene Pflanzen und Tiere. Manche hier heimische… …   Deutsch Wikipedia

  • Becken — Schale; Tamtam; Pelvis (fachsprachlich) * * * Be|cken [ bɛkn̩], das; s, : 1. a) [großes] flaches, schüsselförmiges Gefäß: ich muss noch das Becken (das Waschbecken) sauber machen. Zus.: Toilettenbecken, Waschbecken, Weihwasserbecken. b) (z. B.… …   Universal-Lexikon

  • DE-RP — Land Rheinland Pfalz …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinlandpfalz — Land Rheinland Pfalz …   Deutsch Wikipedia

  • Rlp — Land Rheinland Pfalz …   Deutsch Wikipedia

  • Bijlands Kanaal — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Rhein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”